Diese Website verwendet Cookies und weitere technische Maßnahmen, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Nähere Informationen zu den gesetzten Cookies und die Möglichkeit, die Verwendung von Ihnen eingewilligten Cookies einzuschränken oder zu widerrufen finden Sie in unsererDatenschutzerklärung
Marketing Zusätzlich werden durch den Einsatz von Anzeigen- und Marketing-Dienste Cookies von Drittanbietern gesetzt. Wir nutzen unsere Anzeigen- und Marketing-Dienste, insbesondere den Einsatz des Google Pixel, Facebook Pixel, Snap Pixel, Twitter Pixel, Pinterest Pixel, Amazon Pixel, Teads Pixel, TikTok Pixel, TDD Pixel und Linkedin Pixel für unser Conversion-Tracking und Remarketing. Mithilfe der Pixel verfolgen wir Kosten-Nutzen-Analysen unserer geschalteten Anzeigen sowie die Optimierung unserer Anzeigenschaltung. Auch dienen sie zur Bildung von Custom Audiences oder Look-Alike-Audiences und für Interaktionen mit anderen Websites und sozialen Netzwerken.
Personalisierung Wir setzen Cookies ein, um unsere Website personalisierter zu gestalten, indem wir Ihre Spracheinstellungen, Log-In-Informationen sowie Ihre Teilnahme an Votings auf unserer Website für Ihre kommenden Websitenbesuche auf Ihrem Endgerät speichern.
Externe Daten Wir setzen Cookies ein, um Ihre Zustimmung in die Anzeige von externen Inhalten (von YouTube, Google Maps, Spotify und Instagram) auf unserer Website für Ihre kommenden Webseitenbesuche einzuholen.
11.12.2023
Yes we can!
Change ist mehr als Kleingeld oder eine Parole. Große Marken beweisen, wie sie externe Veränderungen meistern, indem sie sich selbst disruptieren. Andere verpassen den Zug und landen am Abstellgleis. Spannend sind neben den großen auch die vielen kleinen Beispiele, die zeigen, wie man Change im Alltag der Kommunikation leben kann. Let’s go!
Weil die Marketingabteilung clever genug ist und auf das Nostalgie-Craving der Zielgruppe Ü40 eingeht? Nicht ganz. Vielmehr geht es um das Markenrecht. Genau gesagt um den sogenannten Benutzungszwang. Wer ein eingetragenes Markenrecht (z.B. Raider) hat, muss die Marke auch für alle im Register eingetragenen Waren und Dienstleistungen benutzen (§ 26 MarkenG). Wenn nun die einmal eingetragene Marke mehr als 5 Jahre nicht mehr benutzt wird, kann jeder einen Löschungsantrag beim Markenamt stellen. Das Amt wird dann die Marke wegen fehlender Benutzung für verfallen erklären. Und jeder dahergelaufene Willy Wonka könnte ein Raider 2.0 auf den Markt bringen. Und das will der Mars-Konzern natürlich nicht.
Eventisierung ist in aller Munde, Live ist dabei das Maß aller Dinge. Wie Unternehmen sich anpassen und On Demand, Interactive und IRL verschmelzen, seht Ihr wenn das Licht angeht.
TikTok ist nur was für den kleinen Bildschirm? Denkste, das Angebot bekommt eine Schnittstelle und wird so zum Content-Pool für alle digitalen Screens. Weltherrschaft inklusive.
TikTokDiavortrag war gestern, heute gehen wir mit unseren Lieblingsstreamern auf Weltreise - live auf Twitch. Kein Wunder geht es der Tourismusbranche schlecht...
WebsiteOK, es geht weniger um Live als um Death. Aber auch im scripted TV kann eine gute Idee einen Live-Moment erzeugen: wenn die Leiche einen auf einmal persönlich anspricht.
Youtube... und in diesem Fall auch Sprecher, Texter und Tonmann. So einfach kann es sein beim Geld sparen Aufmerksamkeit und Sympathien zu schaffen.
YoutubeMILEs sind keine Maßeinheit, aber dann doch - dank ihrer schieren Größe. Das Akronym steht für Massive Interactive Live Event und vereint Millionen von Usern live bei einem Event. Wie gerade erst bei diesem Fortnite-Meteoriteneinschlag.. äh ich meine dieser LEGO-Promotion, ne Quatsch: diesem Eminem-Konzert.
Youtube GameplayNetflix experimentiert seit längerem mit interaktiven Unterhaltungsformaten. Black Mirror: Bandersnatch und zuletzt Choose Love sind die Vorzeigeprojekte, aber es gibt noch einiges mehr, wo die Grenze zwischen Gaming und Serie/Film bereits fließend ist. Versteckt auf einer Netflix-Unterseite nach Klick auf "Interaktive Specials"
NetflixChatGPT ist in die nächste Evolutionsstufe eingetreten – jedenfalls für alle Plus-Abonnenten. Mit Custom GPTs können sich Experten ihr eigenes GPT trainieren (und verkaufen), das spezialisiert auf eine Sache ist. Je nachdem mit welchen Informationen und Prompts man es gefüttert hat. Es erinnert an die Anfangszeit vom Apple Store, wo auch sofort Goldgräberstimmung ausbrach und unzählige Apps entstanden sind. Welche gekommen sind um zu bleiben, ist damals wie heute die Frage.
Das Haifischbecken Werbung ist so hart umkämpft, da muss man entweder der Größte sein oder der Schnellste. Für alle anderen gilt, gefressen werden oder raus aus dem Teich! Kanäle neu denken, Messages umdrehen, Zielgruppen anders ansprechen. When the world zigs, zag.
Volvo kapert den Super Bowl und lenkt die Aufmerksamkeit vom Fernseher zum Second Screen. Clever, erfolgreich, disruptiv.
YoutubeDove verändert vor 15 Jahren die Sicht auf eine ganze Branche, indem sie das Anti aus Anti-Aging herausnehmen.
YoutubeWie beweist man als Marke, dass die Umwelt wichtiger als Profit ist? Indem man die Leute vom Kaufen der eigenen Produkte abhält.
WebsiteEin disruptives Business Modell (No Name-Rasierklingen-Abo) braucht auch eine Kampagne, die alles anders macht: Low Budget statt Roger Federer, Humor statt Pathos, Transparenz statt Werbegesülze.
YoutubeOld but Gold: vor 16 Jahren brachte Budweiser mit der "Real Men of Genius"-Kampagne Männer wie Frauen zum Lachen - wie nie zuvor eine Biermarke. Auch heute ist die Parodie auf Machismo und pathetischen Bro-ism aktuell. Copywriting war nie besser, zu hören und sehen (Low-Fi) in dieser Spot-Serie.
YoutubeZugegeben, mit Harry Styles und James Corden hat man schon zwei Schwergewichte der Unterhaltungsindustrie. Dennoch ist es ungewöhnlich, dass ein minimales Budget (300$) und viel zu wenig Zeit (3h) ein umso aufsehenerregenderes Musikvideo möglich machen. Trash oder Gold?
YoutubeNicht nur der Inhalt ändert sich rasant, auch die Fläche auf der wir in Zukunft Bewegtbild konsumieren. Von TV und Kino sind wir heute bei diversen Devices in diversen Größen, die als second oder third Screen dienen, mobil und synchronisiert, sich zum Teil ergänzen. Während Personal Devices eher in die Handfläche passen, geht es bei diesen zwei Screens eher in die Größe.
Die gigantische kugelförmige Mehrzweckhalle des Hotels THE VENETIAN ist das Nonplusultra der Screens. 54.000 qm sind innen UND außen mit 57,6 Mio. LEDs bestückt. Während so z.B. ein virtuelles U2-Spektakel innen die Besucher begeistert, macht draußen die NBA Werbung, im großen Stil. Die kreativen Möglichkeiten sind unbegrenzt...
Diverse Videos auf YoutubeDer Künstler Refik Anadol ist einer der erfolgreichsten Medienkünstler derzeit. Er arbeitet viel mit Big Data und (guess what?) KI. Als erstes digitales Kunstwerk wurde seine Medienwand "Unsupervised - Machine Hallucinations" in die permanente Ausstellung des MOMA in NY aufgenommen - ein Ritterschlag. Achtung: visueller Suchtfaktor!
YoutubeWeniger Hingucker weil nur Theorie: Deloitte hat eine Prognose über die Zukunft der Bildschirmnutzung abgegeben. Sehr spannend im Hinblick auf das Potenzial, das z.B. in der Kombination von Devices/Screens steckt.
PDFWie weit kann eine Marke gehen, um Veränderungswillen zu beweisen? In einigen Fällen bis an den Kern: den Namen.
Macca's - wie eine armerikanische Fastfoodkette bereits vor 10 Jahren die Herzen der Aussies erobert hat.
YoutubeDas P der Fastfoodkette IHOP steht für Pancakes. Doch um ihre Burger-Range zu bewerben, lancierten die Marketing-Leute das Gerücht, den Namen zu IHOB (B für Burger) ändern zu wollen. Der Aufschrei war groß, dann die Nachfrage.<br /> (A propos B und P: der Öl-Multi BP hieß so lange British Petroleum, bis die Exxon Valdez auf Grund lief. BP steht heute für Beyond Petrol.)
CNBCAuch schon über 10 Jahre her, als Coke in einer großen Kampagne den Produktnamen im Logo mit echten Namen ersetzt hat, um nahbarer zu wirken. Wer so eine ikonische Bottle hat kann es sich leisten.
YoutubeDie Empfehlungen für zwischen die Tage
Das Future of Today Institut ist der (ChatGPT, wie heißt der weise Affe bei König der Löwen?) der Tech-Szene. CEO Amy Webb polarisiert wie Warren Buffett aber in radikaler. Der diesjährige Trend Report im Bereich Entertainment ist sehr umfangreich und sehr relevant für alle, die mitspielen, -verdienen oder zumindest -reden wollen. Was für's Kaminfeuer.
PDFUnter dem hoffnungsfrohen Titel "Will Videogames eat Hollywood?" diskutieren die Präsidentin von Bad Robot Games (ehemals reine Filmproduktion) und Nick Lightle (ehemals Spotify Executive) über Potenziale, Gefahren und Synergien zwischen Goliath Gaming-Industrie und David Filmindustrie (ehemals Goliath).
PodcastJe nachdem mit welcher Zielgruppe man spricht, dieser Spot spricht jeden an: Für GenZ ist es die UBER-Werbung mit Asa Butterfilde und dem Typen aus Dirty Grandpa. Für den Rest ist es der Kurzfilm mit Robert de Niro und dem Typen aus Sex Education.
Youtube